Eichstätt


Alles Gute zum 15000.Geburtstag?

Wie doch die Zeit vergeht. Bei jeder Feier des eigenen Geburtstages wird es einem klar (zumindest wenn es nicht mehr der 18te oder der Dreißiger ist). Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten ihren Geburtstag…


Eine Kirche, zwei Bistümer und jede Menge Streit

Diese Kirche hat viel mitgemacht. Das sieht man ihr an und genau das macht sie zu einem besonderen Ort. In der Ruinenkiche im Spindeltal bei Wellheim findet man keine goldenen Engel, keinen prunkvollen Stuck und…


Das Olympiastadion auf der Willibaldsburg

Fossilien, der Urvogel, Tropenfische, ein Mammutskelett, Funde aus der Römerzeit – das alles findet man auf der Eichstätter Willibaldsburg. Aber dort lagert auch das Münchner Olympiagelände – als maßstabsgetreues Modell. Denn die Burg beherbergt eine…



Zeugnisse der Sintflut im Altmühltal?

Sie sind klein, liegen im Altmühljura oft nur so herum und haben zu biblischen Spekulationen Anlass gegeben. Die Rede ist von versteinerten Spinnen, die aber gar keine sind. In den Platten aus dem Jura, die…


Auf den Spuren des bayerischen Leonardo da Vinci

Eher komisch als bedrohlich wirken die seltsamen Ausstellungsstücke, die sich in einem Glaspavillon in Dollnstein direkt am Radweg befinden. Und doch handelt es sich um Kriegsmaschinen. Erdacht hat sie Konrad Kyeser, der „bayerische Leonardo da…


Wie ein fossiler Fisch zu seinem seltsamen Namen kam

Sie heißen Archaeopteryx, Juravenator, Compsognathus oder Rhamphorhynchus. Versteinerte Wesen aus vergangenen Zeiten tragen spektakuläre Namen. Aber ein Fossil, das in Schamhaupten gefunden wurde, trägt einen eher schrägen Namen. Und das kam so… Auguste und Manfred…


Three Lions, Leoparden und das Eichstätter Domkapitel

Die englische Fußballnationalmannschaft und das Eichstätter Domkapitel haben eines gemeinsam: Sie tragen im Wappen die „Three Lions“, also drei Löwen. Aber die sind eigentlich Leoparden und überhaupt ist da so einiges historisch verdreht worden. Fangen…


Ein Mausoleum für einen Mozartfreund

Sein Violinspiel soll im Sommer die Eichstätter Nächte erfüllt haben. Und kein geringerer als Wolfgang Amadeus Mozart hat jenen August Clemens Ludwig Maria Graf von Hatzfeld seinen „besten, liebsten Freund“ genannt. Dem außerordentlich musikalischen Eichstätter…