Deutsches Medizinhistorisches Museum

Fake News aus der Alten Anatomie

Sie war ein Star, als sie eröffnet wurde. Aber wie das bei Stars nun mal so ist: Plötzlich ging es bergab,  Jahre der Bedeutungslosigkeit folgten. Doch dann – das erfolgreiche Comeback! Und heute ist dieser…


Sonne oder Sand: Zwei faszinierende Zeitmesser

Die Komponenten Sonne und Sand verbindet man heutzutage eher mit dem Thema Urlaub. Und in selbigem sollte die Zeit möglichst gar nicht vergehen. Aber Sonne und Sand eignen sich als ideale Bestandteile für kunstvolle Zeitmessgeräte….


Wegen Corona im (Herz)Stich gelassen

Das Objekt ist durchaus furchterregend: Ein sogenanntes Herzstichmesser befindet sich in der neuen Sonderausstellung des Deutschen Medizinhistorischen Museums in Ingolstadt. Unfreiwillig. „Das Herzstichmesser stammt eigentlich aus unserer vorherigen Sonderausstellung zum Scheintod,“ erklärt Greta Butuci, Kuratorin…




Blasensteine, die Fugger und ein Manuskript

Zugegeben, der erste Eindruck täuscht. Sieht man jenes Manuskript, das ein ganzes Forschungsprojekt der DFG (Deutschen Forschungsgemeinschaft) „verursacht“ hat, in seinem eher unscheinbaren Einband vor sich liegen, möchte man dahinter keine medizinhistorische Sensation vermuten. „Ja,…


„Mit Geschrey den Scheintodten wecken“

Ein beruhigender Hinweis gleich vorneweg: Falls Sie einmal in einem Leichenkühlhaus aufwachen sollten und doch nicht tot sind, dann können Sie dank einer Notentriegelung dieser unangenehmen Situation aus eigener Kraft entfliehen. Der Türgriff zur Freiheit…


Zombies sind so lebendig wie nie zuvor!

Im Frankenstein-Jubiläumsjahr ist in Ingolstadt eine deutlich höhere Untoten-Quote zu verzeichnen. Der lebende (oder besser untote) Beweis dafür ist das Deutsche Medizinhistorische Museum. Hier widmet man den Zombies, jenen literarischen Geschöpfen, die wie Frankensteins Kreatur…