Objekte




Ein Mord im Auftrag des Eichstätter Bischofs

Die Missetat ist historisch verbürgt. Und vermutlich hat die Mutter des Ermordeten höchstselbst den Todestag ihres Sohnes in ihren Psalter eingetragen. Das wertvolle Buch befindet sich heute in der Bamberger Staatsbibliothek und könnte glatt als…


Als der Teufel pampig wurde

Der Bau des Ingolstädter Liebfrauenmünsters soll den Teufel derart aufgeregt haben, dass er einen Stein durch die Gegend schleuderte. Liegen geblieben ist er – bis heute – in der Ingolstädter Altstadt an der Ecke Theresienstraße/Am…



Liebesbrief an die Fleißer

Eine Handschrift auf Karopapier, sorgfältig unter Glas geschützt. Da scheint es sich um etwas Besonderes zu handeln, was hier am Tag der Archive im Ingolstädter Stadtarchiv zu sehen ist. Ein Brief ist es, der auch…


Weltstar und Ur-Meter der Vogelevolution

Auf dieses „versteinerte Viech“ hatte Charles Darwin gewartet. Ausgerechnet auf dem Gebiet des katholischen Bistums Eichstätt ist im 19. Jahrhundert ein entscheidender Beweis dafür entdeckt worden, dass sich das Leben auf der Erde vielleicht doch…


Blasensteine, die Fugger und ein Manuskript

Zugegeben, der erste Eindruck täuscht. Sieht man jenes Manuskript, das ein ganzes Forschungsprojekt der DFG (Deutschen Forschungsgemeinschaft) „verursacht“ hat, in seinem eher unscheinbaren Einband vor sich liegen, möchte man dahinter keine medizinhistorische Sensation vermuten. „Ja,…


Heiligs Häuptle!

Die Sonderausstellung „Helden, Märtyrer, heilige. Wege ins Paradies“ im Germanischen Nationalmuseum befasst sich mit der christlichen Helden-Vorstellung im Spätmittelalter. Der Held folgt einer Berufung, besteht Bewährungsproben, überlebt einen Kampf (oder auch nicht) und am Ende…