Wie doch die Zeit vergeht. Bei jeder Feier des eigenen Geburtstages wird es einem klar (zumindest wenn es nicht mehr der 18te oder der Dreißiger ist). Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten ihren Geburtstag 15 000 Mal gefeiert? Einem irdischen Lebewesen ist das angeblich gelungen. Die Rede ist von einem Anoxycalyx joubini. Hinter diesem feschen wissenschaftlichen Namen verbirgt sich ein Schwamm. Und der ist aktuell einer der „Stars“ in der Sonderausstellung „Alle Zeit der Welt. Vom Urknall zur Uhrzeit“ im Jura-Museum auf der Willibaldsburg in Eichstätt.
„Dieser Glasschwamm aus der Antarktis, den wir vom Alfred-Wegener-Institut ausleihen konnten, ist eines meiner Lieblingsobjekte in der Ausstellung. Er gilt als ältestes Tier der Welt,“ schwärmt Dr. Michael Apel, der Leiter des Museums Mensch und Natur in München, das die Sonderausstellung konzipiert hat. „Der Schwamm wurde einmal mit 15 000 Jahren datiert, ist aber wahrscheinlich nicht ganz so alt.“ Die Modellrechnung, auf der die Altersbestimmung beruhte, ist umstritten. Realistischer erscheint ein Alter von 1000 bis 2000 Jahren, aber auch damit wäre dieser Meeresbewohner das älteste noch lebende Tier auf Erden.
Als ältester lebender Landbewohner wird übrigens Riesenschildkröte „Jonathan“ geführt. Die Seychellen-Riesenschildkröte hat Anfang Dezember ihren 190. Geburtstag auf der Insel St. Helena im Südatlantik gefeiert. Das Gegenteil dieser Langlebigkeit stellt die Eintagsfliege dar. Auch ihr Lebenslauf, der dann doch länger ist als gedacht, wird in der Sonderausstellung beleuchtet, die übrigens mit dem Beginn der Zeit, also dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren beginnt. Ja, das ist schon eine Zeit lang her….
Alle Zeit der Welt
Vom Urknall zur Uhrzeit
Jura-Museum auf der Willibaldsburg in Eichstätt
14. Dezember 2022 – 12. November 2023
www.jura-museum.de