Three Lions, Leoparden und das Eichstätter Domkapitel

Die englische Fußballnationalmannschaft und das Eichstätter Domkapitel haben eines gemeinsam: Sie tragen im Wappen die „Three Lions“, also drei Löwen. Aber die sind eigentlich Leoparden und überhaupt ist da so einiges historisch verdreht worden.

Fangen wir in England an: Die berühmten drei Löwen des englischen Wappens, das auch auf dem Trikot der Fußballnationalmannschaft prangt, sind in der Wappenkunde als Leoparden kategorisiert. Es handelt sich nämlich um – besonders starke – Mischwesen aus Löwenmännchen und Pantherweibchen. Leoparden schauen wie im Fall Englands nach links, Löwen nach rechts. Außerdem gibt es in der Heraldik noch gelöwte Leoparden und leopardierte Löwen – aber das würde jetzt zu weit führen. Jedenfalls tauchen drei Löwen in einem königlichen Wappen in England erstmals im 11. Jahrhundert auf und zwar im Wappen von Richard – na klar – Löwenherz. Sein Vater Heinrich II. hatte sich noch mit einem Löwen zufrieden gegeben. Zur selben Zeit ist übrigens in Eichstätt aus dem Domkloster das Domkapitel entstanden.

Das Bistum Eichstätt ist very british. Die Geschwister und Bistumsheiligen Willibald, Wunibald und Walburga kamen aus England. Angeblich stammte ihr Vater Richard von Wessex aus dem englischen Adel, soll gar ein König gewesen sein, was aber nicht belegt ist. Der Wappenexperte Dr. Bernhard Peter schreibt dazu auf seiner Webseite „Welt der Wappen“: „Willibald, Wunibald und Walburga lebten im 8. Jahrhundert – da gab es definitiv weder Wappen noch Heraldik in unserem Sinne […] Das wurde alles Willibald & Co. viel später angedichtet, um ihm eine edle Abstammung nachzuweisen. […] Die englischen sind echte, also hersehende Leoparden, die des Domkapitels sind in den meisten Fällen jedoch schreitende Löwen, also nicht hersehend. “

Um 1308 hat Bischof Philipp von Rathsamhausen eine Biografie über das Leben des Heiligen Willibald verfassen lassen. Darin wurde dessen Herkunft wohl etwas „aufgehübscht“, denn aus dem zunächst namenlosen und später als Pilger bezeichneten Richard wurde ein König von England. Und weil zu jener Zeit die englischen Herrscher eben jene Löwen im Wappen trugen, hat man sie auf Willibald, Walburga und Wunibald übertragen. Die Leoparden bzw. Löwen befinden sich daher gleich in den Wappen mehrerer Institutionen, die auf die drei Heiligen zurück gehen. Neben dem Domkapitel führen sie auch das Kloster St. Walburg und das Kloster Heidenheim.

Drei Löwen blicken vom Gebäude Leonrodsplatz 4 (ehemalige Domdechantei, erbaut 1765) auf den Platz herab.